Headhunter IT-Infrastruktur – Ihre Experten für Fachkräftegewinnung

IT-Infrastruktur ist das Rückgrat jedes modernen Unternehmens – sie ist das Fundament für digitale Transformation und Geschäftserfolg.
Ein blaues digitales Schild mit einem Vorhängeschloss in der Mitte, umgeben von leuchtenden Datenpunkten.
Gallmond | Erfolgreiche Projekte

Auf einen Blick: Ihr Headhunter IT Infrastruktur

Wir sichern mit IT-Headhunting heute den entscheidenden Kompass für moderne Personalbeschaffung im digitalen Zeitalter. Als spezialisierte Headhunter für IT gestalten wir eine echte Partnerschaft mit Unternehmen, die gezielt nach hochqualifizierten IT-Fach- und Führungskräften suchen. Mit Präzision und Menschlichkeit verbinden wir durch systematische Recherche und fundierte Analyse der individuellen Anforderungen Ihres Unternehmens genau die passenden Kandidaten, die wir dann persönlich ansprechen.
Unsere engen Partnerschaften beschleunigen nicht nur Ihren Recruiting-Prozess erheblich, sondern fördert auch eine deutlich höhere Qualität der vermittelten Talente durch unsere Expertise. Gerade in einem so dynamischen und spezialisierten Bereich wie der digitalen IT-Infrastruktur bauen wir die entscheidenden Brücken, um mit Präzision die passenden Talente für Ihr Unternehmen zu gewinnen und nachhaltige Wettbewerbsvorteile zu sichern.
Das Thema dieses Artikels ist die Fokussierung auf die besonderen Herausforderungen und Lösungen im IT-Headhunting für Infrastruktur-Positionen.

IT-Infrastruktur: Der kritische Erfolgsfaktor im digitalen Wettbewerb

Der IT-Fachkräftemangel hat 2025 eine neue Dimension erreicht: 149.000 unbesetzte IT-Stellen bundesweit und eine Wechselbereitschaft von 47% bei IT-Professionals schaffen einen beispiellos umkämpften Arbeitsmarkt. Während vor fünf Jahren noch generelle Cloud-Kenntnisse ausreichten, fordern Unternehmen heute hochspezialisierte Experten für Multi-Cloud-Orchestrierung, Kubernetes, Platform Engineering und Zero Trust Architecture. Aktuelle Trends wie die zunehmende Bedeutung von künstlicher Intelligenz, Cloud-Diensten und Automatisierung prägen die IT-Infrastruktur und beeinflussen maßgeblich die Anforderungen an die Personalbeschaffung. Im IT-Bereich ist die Rekrutierung oft schwierig, da viele Kandidaten latent suchen und nicht aktiv auf Stellenanzeigen reagieren.
Die Personalsuche wird dadurch immer wichtiger, um Lücken im IT-Arbeitsmarkt zu schließen und Unternehmen mit den benötigten Fachkräften zu versorgen. Als spezialisierter Headhunter für IT-Infrastruktur mit über 10 Jahren Expertise verbinden wir bei Gallmond technologisches Tiefenwissen mit bewährten Recruiting-Strategien. Wir verstehen nicht nur die Anforderungen moderner Cloud-Architekturen, DevOps-Praktiken und Hybrid-Infrastrukturen – wir kennen den Markt, die Gehaltsbänder und die Kandidaten persönlich. Ein IT-Headhunter kann die Personalabteilung erheblich entlasten, indem er den gesamten Rekrutierungsprozess übernimmt.
Bei der Auswahl geeigneter Kandidaten achten wir nicht nur auf die fachlichen Qualifikationen, sondern legen besonderen Wert darauf, dass die Personen auch zur Unternehmenskultur und den Werten unserer Kunden passen.
Für Kandidaten kann die Vermittlung durch einen IT-Headhunter zudem einen echten Karrieresprung bedeuten und den nächsten loischen Schritt einleiten.
Headhunter bieten eine maßgeschneiderte Auswahl von Kandidaten, die den spezifischen Anforderungen der Unternehmen entsprechen, was die Effizienz des Rekrutierungsprozesses erheblich steigert.
Dadurch können Unternehmen langfristige Fehlbesetzungen vermeiden, da die Auswahlprozesse auf fundierten Analysen und tiefem Marktverständnis basieren.
"Als Headhunter für IT‒Infrastruktur erlebe ich täglich die duale Herausforderung: Unternehmen müssen nicht nur die richtige Technologie implementieren, sondern auch die passenden IT‒Experten dafür gewinnen. Die gezielte Ansprache von Fachkräften erfolgt dabei häufig über persönliche Empfehlungen und unser weitreichendes Netzwerk. Unsere Mission bei Gallmond ist es, beide Welten optimal zu verbinden”, erklärt Christian Reimann, Geschäftsführer und erfahrener IT‒Headhunter

IT-Infrastruktur: Der kritische Erfolgsfaktor im digitalen Wettbewerb

Der IT-Fachkräftemangel hat 2025 eine neue Dimension erreicht: 149.000 unbesetzte IT-Stellen bundesweit und eine Wechselbereitschaft von 47% bei IT-Professionals schaffen einen beispiellos umkämpften Arbeitsmarkt. Während vor fünf Jahren noch generelle Cloud-Kenntnisse ausreichten, fordern Unternehmen heute hochspezialisierte Experten für Multi-Cloud-Orchestrierung, Kubernetes, Platform Engineering und Zero Trust Architecture. Aktuelle Trends wie die zunehmende Bedeutung von künstlicher Intelligenz, Cloud-Diensten und Automatisierung prägen die IT-Infrastruktur und beeinflussen maßgeblich die Anforderungen an die Personalbeschaffung. Im IT-Bereich ist die Rekrutierung oft schwierig, da viele Kandidaten latent suchen und nicht aktiv auf Stellenanzeigen reagieren.
Die Personalsuche wird dadurch immer wichtiger, um Lücken im IT-Arbeitsmarkt zu schließen und Unternehmen mit den benötigten Fachkräften zu versorgen. Als spezialisierter Headhunter für IT-Infrastruktur mit über 10 Jahren Expertise verbinden wir bei Gallmond technologisches Tiefenwissen mit bewährten Recruiting-Strategien. Wir verstehen nicht nur die Anforderungen moderner Cloud-Architekturen, DevOps-Praktiken und Hybrid-Infrastrukturen – wir kennen den Markt, die Gehaltsbänder und die Kandidaten persönlich. Ein IT-Headhunter kann die Personalabteilung erheblich entlasten, indem er den gesamten Rekrutierungsprozess übernimmt.
Bei der Auswahl geeigneter Kandidaten achten wir nicht nur auf die fachlichen Qualifikationen, sondern legen besonderen Wert darauf, dass die Personen auch zur Unternehmenskultur und den Werten unserer Kunden passen.
Für Kandidaten kann die Vermittlung durch einen IT-Headhunter zudem einen echten Karrieresprung bedeuten und den nächsten loischen Schritt einleiten.
Headhunter bieten eine maßgeschneiderte Auswahl von Kandidaten, die den spezifischen Anforderungen der Unternehmen entsprechen, was die Effizienz des Rekrutierungsprozesses erheblich steigert.
Dadurch können Unternehmen langfristige Fehlbesetzungen vermeiden, da die Auswahlprozesse auf fundierten Analysen und tiefem Marktverständnis basieren.
"Als Headhunter für IT‒Infrastruktur erlebe ich täglich die duale Herausforderung: Unternehmen müssen nicht nur die richtige Technologie implementieren, sondern auch die passenden IT‒Experten dafür gewinnen." , erklärt Christian Reimann, Geschäftsführer und erfahrener IT‒Headhunter
Christian Reimann, Headhunter und Geschäftsführer | Mann mit Brille in dunklem Anzug und gepunktetem Hemd, schaut auf ein Smartphone.

Unsere Expertise und Spezialisierung in IT‒Security

Unserer Netzwerk ermöglicht es uns passive Top‒Talente für Ihre Sicherheitsteams zu gewinnen.
Durch technische Verständnis erkennen wir echte Infrastruktur‒Expertise, die andere übersehen.
Wir sprechen die Sprache der Ingenieure und identifizieren präzise die Kandidaten, die zu Ihren Anforderungen passen.

Warum spezialisierte IT-Headhunter für Infrastruktur-Positionen unverzichtbar sind

Die IT-Infrastruktur-Landschaft 2025 verlangt hochspezialisierte Fachkräfte, die am Markt extrem rar sind. Laut einer aktuellen Studie des Digitalverbands Bitkom bleibt die Zahl offener IT-Stellen mit 149.000 Vakanzen auf Rekordniveau. Gleichzeitig prognostiziert Gartner, dass bis 2026 80% der großen Software-Engineering-Organisationen Platform-Engineering-Teams haben werden – Rollen, die vor drei Jahren noch kaum existierten. Die Aufgabe eines IT-Headhunters besteht darin, diese hochqualifizierten Fachkräfte gezielt zu identifizieren und auszuwählen, um den spezifischen Anforderungen der Unternehmen gerecht zu werden.
Während vor fünf Jahren noch generelle Cloud-Kenntnisse ausreichten, erwarten Unternehmen heute Experten für Multi-Cloud-Orchestrierung, Kubernetes, Platform Engineering und Zero Trust Architecture. Als IT-Headhunter mit technischem Tiefenwissen identifizieren wir nicht nur Kandidaten mit den richtigen Zertifizierungen, sondern bewerten deren praktische Projekterfahrung und Cultural Fit. Unser strukturiertes Vorgehen bei der Suche und Auswahl von IT-Experten stellt sicher, dass wir die besten Talente effizient und passgenau vermitteln.

Der entscheidende Unterschied: Technisches Tiefenwissen trifft Recruiting-Expertise

Unsere Personalvermittlung IT unterscheidet sich fundamental von generalistischen Recruitern durch drei Kernkompetenzen: Die Rekrutierung von IT-Fachkräften erfordert viel Zeit und Ressourcen, die wir durch unsere spezialisierte Expertise und effiziente Prozesse minimieren können.
  1. Technische Sprache: Wir sprechen die Sprache Ihrer IT-Abteilung und verstehen die feinen Unterschiede zwischen einem Site Reliability Engineer und einem Platform Architect
  2. Marktkenntnis: Wir kennen die aktuellen Gehaltsstrukturen präzise – von DevOps Engineers (59.000€-90.000€) über Cloud Architects (100.000€-150.000€) bis hin zu Chief Information Security Officers (150.000€-250.000€)
  3. Praktische Validierung: Statt theoretischer Tests setzen wir auf praktische Coding Challenges, Architecture Reviews und Case Studies zu realen Infrastruktur-Herausforderungen
Unsere Leistungen als IT-Personalvermittlung umfassen die gezielte Identifikation, Ansprache und Auswahl von hochqualifizierten IT-Spezialisten, um Ihnen maßgeschneiderte Lösungen und einen nachhaltigen Mehrwert für Ihre Personalstrategie zu bieten.
"In meiner 10‒jährigen Erfahrung als IT‒Personalberater habe ich noch nie einen derart umkämpften Markt erlebt. Unternehmen, die heute nicht bereit sind, ihre Recruiting‒Strategien fundamental zu überdenken und attraktive Pakete zu schnüren, werden im War for Talent verlieren”, betont Christian Reimann aus seiner täglichen Vermittlungspraxis.
Gallmond | Headhunter IT Infrastruktur

Die Bedeutung der IT-Headhunting-Dienstleistungen

Mit Gallmond gestalten wir gemeinsam Ihre IT-Personalbeschaffung im digitalen Zeitalter – präzise, menschlich und partnerschaftlich. Wir sind Ihr Kompass im Fachkräftemangel und sichern durch unsere gezielte Marktanalyse und tiefgreifende Expertise den gesamten Recruiting-Prozess effizient ab.
Unser umfassendes Wissen über aktuelle Trends, Technologien und Gehaltsstrukturen verbindet uns direkt mit den Anforderungen Ihrer offenen Stellen und beschleunigt das Finden der passenden Talente. Von der strategischen Identifikation potenzieller Kandidaten über die persönliche Ansprache bis hin zur vertrauensvollen Begleitung durch alle Phasen des Auswahlprozesses – wir fördern eine reibungslose und nachhaltig erfolgreiche Zusammenarbeit.
Unternehmen sparen Zeit und hohe Kosten durch lange Vakanzzeiten, wenn sie IT-Headhunter einsetzen, da diese gezielt und effizient die passenden Fachkräfte finden. So sichern wir Ihnen eine deutliche Entlastung Ihrer internen Ressourcen und ermöglichen es Ihnen, sich voll auf Ihr Kerngeschäft zu konzentrieren, während wir mit Präzision und Menschlichkeit die besten Talente für Ihre jeweiligen Positionen gewinnen.
"Erfolgreiche IT‒Personalvermittlung beginnt mit dem richtigen Verständnis der technischen Anforderungen. Wir setzen das DISG‒Modell ein, um nicht nur fachliche, sondern auch persönliche Kompetenzen präzise zu bewerten”, erläutert Christian Reimann die Gallmond‒Methodik.

Starten Sie jetzt Ihr IT-Infrastruktur-Recruiting

Sichern Sie sich jetzt Ihren kostenlosen 30-Minuten-Beratungs-Termin mit unserem Experten-Team

Unsere Expertise: Von Cloud-Architekten bis Zero Trust-Spezialisten

Als Headhunter IT-Infrastruktur decken wir das gesamte Spektrum moderner IT-Positionen ab. Die Transformation zu Cloud-Native, Platform Engineering und AI-gesteuerten Operations erfordert neue Rollenprofile, die vor fünf Jahren noch nicht existierten. Zu den wichtigsten Themen, die wir als Schwerpunkte unserer Headhunter-Arbeit betrachten, zählen aktuelle Entwicklungen wie künstliche Intelligenz, IT-Sicherheit und Cloud-Technologien.
Die Rolle neuer Technologien spielt dabei eine entscheidende Rolle für die langfristige IT-Strategie und die Entwicklung innovativer Lösungen und Schlüsselpositionen.

Cloud Infrastructure Specialists:

Die begehrteste Expertise am Markt

Die Nachfrage nach Cloud Architects mit Multi-Cloud-Expertise (AWS, Azure, GCP) übersteigt das Angebot um das Dreifache. Laut einer Analyse von Indeed stiegen die Stellenausschreibungen für Cloud-Architekten 2024 um 43% gegenüber dem Vorjahr. Unsere Kandidaten verfügen über nachgewiesene Erfahrung in:
  • Cloud-Native Development mit Container-Technologien
  • Serverless Architecture und Event-driven Design
  • FinOps für kostenoptimierte Cloud-Strategien
  • Multi-Cloud-Governance über Plattformen hinweg
Gehaltsbänder: 100.000€ bis 150.000€ je nach Erfahrung und Spezialisierung

Platform Engineering & Kubernetes:

Die Zukunft der Entwicklerproduktivität

Platform Engineering entwickelt sich zum Game Changer für moderne Software-Organisationen. Gartner prognostiziert, dass bis 2026 80% der großen Software-Engineering-Organisationen Platform-Engineering-Teams haben werden. Diese neue Disziplin verbindet DevOps, Self-Service und Developer Experience.
  • Platform Architects (90.000€-130.000€): Gestalten interne Developer-Plattformen
  • Kubernetes Engineers: Beherrschen Container-Orchestrierung in Produktionsumgebungen
  • Site Reliability Engineers: Kombinieren Software-Engineering mit Operations
Gehaltsbänder: PA 90.000€-130.000€, KE 75.000€-110.000€, SRE 80.000€-120.000€

DevOps & Automation: Geschwindigkeit als Wettbewerbsvorteil

DevOps-Ingenieure verdienen laut der Gehaltsstudie 2024 von StepStone zwischen 59.000€ und 90.000€, wobei hochspezialisierte DevOps Platform Engineers bis zu 100.000€ erreichen. Die Analyse und Verarbeitung von Daten spielt dabei eine zentrale Rolle, um intelligente und effiziente Betriebsabläufe zu gewährleisten.
  • Softwareentwicklung mit IT-Betrieb nahtlos verbinden
  • CI/CD-Pipelines für automatisierte Deployments konzipieren
  • Infrastructure as Code mit Terraform, Ansible oder Pulumi umsetzen
  • GitOps-Workflows für deklarative Infrastrukturverwaltung etablieren
Gehaltsbänder: PA 90.000€-130.000€, KE 75.000€-110.000€, SRE 80.000€-120.000€

Security & Compliance: NIS2 und DORA verändern die Anforderungen

Mit den neuen Regularien NIS2 (Network and Information Security Directive 2) und DORA (Digital Operational Resilience Act) entstehen völlig neue Anforderungsprofile. Unternehmen benötigen jetzt Experten, die sowohl technische als auch regulatorische Expertise mitbringen.
  • Chief Information Security Officers (CISO): Strategische Sicherheitsverantwortung auf C-Level
  • Zero Trust Architects: Konzipieren moderne Sicherheitsarchitekturen ohne Perimeter
  • DevSecOps Engineers: Integrieren Security in den gesamten Development Lifecycle
  • Compliance Manager IT: Stellen NIS2/DORA-Konformität sicher
Gehaltsbänder: CISO 130.000€-250.000€, ZTA 95.000€-140.000€, DSO 75.000€-110.000€, CM 75.000€-110.000€

AIOps & Intelligent Operations: Die nächste Evolutionsstufe

Der globale AIOps-Markt wächst mit 19,2% jährlich und soll laut MarketsandMarkets bis 2035 ein Volumen von 87,6 Milliarden USD erreichen. Diese Technologie revolutioniert, wie IT-Operations funktionieren.
  • AIOps Engineers: Implementieren KI-gestützte Operations-Lösungen
  • ML Operations Specialists: Verbinden Machine Learning mit IT-Operations
  • Observability Engineers: Schaffen Transparenz in komplexen Systemen durch moderne Monitoring-Architekturen
Gehaltsbänder: AE 75.000€-115.000€, MOP 80.000€-120.000€, OE 70.000€-100.000€

Chief Technology Officer (CTO): Strategische Technology Leadership

Die Nachfrage nach erfahrenen CTOs mit Multi-Cloud-Expertise und nachweisbarer Transformationserfahrung übersteigt das Angebot deutlich. Laut Bitkom stieg die Zahl der offenen CTO-Positionen 2024 um 38% gegenüber dem Vorjahr. Moderne CTOs verbinden technische Exzellenz mit strategischem Business-Impact und führen Organisationen durch Cloud-Native-Transformationen, KI-Integration und Zero-Trust-Implementierungen.
  • Strategic Technology Leadership
  • Cloud & Platform Strategy
  • Security & Compliance
  • Team Building Excellence
  • AIOps & Innovation
Gehaltsbänder: 150.000€ bis 350.000€ je nach Unternehmensgröße, Erfahrung und Verantwortungsbereich
Gallmond | Headhunter IT Infrastruktur Leipzig

Unser bewährter Recruiting‒Prozess für IT‒Infrastruktur‒Positionen

Bei Gallmond folgen wir einem strukturierten, transparenten Prozess, der messbare Ergebnisse liefert und auf die kontinuierliche Optimierung sowie Verbesserung der Recruiting-Prozesse ausgerichtet ist. Wir begleiten unsere Auftraggeber durch alle Schritte des Prozesses – von der Kandidatenauswahl bis zur Vertragsunterschrift – und legen dabei besonderen Wert auf Transparenz, Agilität und Fachwissen. Unser USP: Qualifizierte Kandidaten in 4 Wochen statt 6 Monaten durch gezieltes Active Sourcing und ein etabliertes Netzwerk von über 14.000 Kontakten und Kandidaten.
Gallmond | Leistungen
Phase 1: Anforderungsanalyse mit technischem Tiefgang
Anders als klassische Headhunter führen wir keine oberflächlichen Briefings durch. Der Beratungsprozess startet bei uns mit einer umfassenden Bedarfsanalyse. In Workshops analysieren wir gemeinsam mit Ihren technischen Entscheidern: • Technische Must-haves vs. Nice-to-haves: Welche Skills sind kritisch, welche trainierbar? • Team-Dynamik und Cultural Fit: Welche Persönlichkeitsprofile passen in Ihr bestehendes Team? • Technologie-Stack und zukünftige Roadmap: Wohin entwickelt sich Ihre IT-Architektur? • Realistische Gehaltserwartungen: Basierend auf aktuellen Marktdaten und Benchmarks • Alternative Sourcing-Strategien: Remote, Nearshore, Quereinsteiger mit Potenzial
Phase 2: Multi-Channel Active Sourcing
LinkedIn allein reicht 2025 nicht mehr aus. Der Wettbewerb um Top-Talente findet auf vielen Kanälen statt. Unsere IT-Headhunter nutzen einen 360-Grad-Sourcing-Ansatz: • GitHub und Stack Overflow: Für Developer-Profile mit nachweisbarer Code-Qualität • Spezialisierte Foren und Tech-Communities: DevOps-Telegram-Gruppen, Cloud-Native-Slack-Channels • LinkedIn & Facebook: Als Social-Media-Kanal zur Reichweitensteigerung und gezielten Ansprache von IT-Fachkräften • Konferenzen, Meetups und Hackathons: Persönlicher Kontakt zu Technologie-Enthusiasten • Direktansprache: In unserem 10.000+ Kontakte umfassenden Netzwerk • Strategisches Freelancer-Scouting: Für Hybrid-Modelle und Flex-Teams
Phase 3: Technical Assessment mit Praxisbezug
Theoretische Tests haben ausgedient. Stattdessen setzen wir auf praxisnahe Validierung: • Praktische Coding Challenges: Reale Probleme aus Ihrem Tech-Stack • Architecture Reviews: Kandidaten präsentieren vergangene Architekturentscheidungen • Pair Programming Sessions: Mit Ihren Senior Engineers für Cultural Fit • Case Studies: Zu konkreten Infrastruktur-Herausforderungen Ihres Unternehmens • Zertifizierungs-Validierung: Fachgespräche über AWS/Azure/GCP/Kubernetes-Zertifizierungen
Nach der Erstellung der Shortlist steuern wir gemeinsam mit Ihnen den Auswahlprozess, indem wir die passenden Kandidaten für persönliche Gespräche auswählen und den weiteren Ablauf koordinieren.
Strukturierte Gespräche im Auswahlprozess sind dabei entscheidend, um die Qualifikationen und die Passung der Kandidaten objektiv zu bewerten. In den Gesprächen zwischen Beratern und Kandidaten legen wir besonderen Wert auf regelmäßige Abstimmung und konstruktives Feedback, um einen transparenten und erfolgreichen Auswahlprozess zu gewährleisten.
Phase 4: Transparente Candidate Experience in maximal 4 Wochen
Schnelligkeit entscheidet im "Fight for Talent". Top-Kandidaten haben durchschnittlich 3-5 parallele Prozesse.
Unser beschleunigter Prozess:
• Woche 1: Anforderungsanalyse und erste Kandidaten-Präsentation (3-5 Profile) • Woche 2: Interviews mit technischen Ansprechpartnern und Hiring Managern • Woche 3: Vertragsverhandlung mit realistischen Gehaltspaketen und Benefits • Ab Woche 4: Strukturiertes Onboarding-Unterstützung Transparente und effektive Kommunikation ist dabei entscheidend, um Vertrauen zu schaffen und Kandidaten während des gesamten Recruiting-Prozesses optimal zu begleiten. Persönliche Gespräche sind ein zentraler Bestandteil des Auswahlprozesses, um die fachliche Eignung und den Cultural Fit der Kandidaten optimal zu beurteilen.
Phase 5: Strukturiertes Onboarding für IT-Infrastruktur-Rollen
Die ersten 100 Tage entscheiden über Retention. Laut LinkedIn verlassen 35% der neuen Mitarbeiter ihr Unternehmen innerhalb der ersten 6 Monate, wenn das Onboarding suboptimal verläuft. Wir unterstützen mit: • Buddy-System und Technical Mentoring: Erfahrene Kollegen als Ansprechpartner • Klare 30-60-90-Tage-Ziele: Mit messbaren KPIs und Quick Wins • Regelmäßige Check-ins: Mit Kandidat, Führungskraft und HR Im Onboarding-Prozess legen wir Wert auf regelmäßige Feedbackschleifen und Gespräche zwischen Kandidaten, Unternehmen und Beratern, um einen reibungslosen Start und nachhaltigen Erfolg sicherzustellen.

95% Vermittlungsquote durch DISG‒Modell Matching

Time : Hire

Ø 45 Tage bis zur erfolgreichen Besetzung

Qualifizierter Pool 14.000+

geprüfte IT-Experten im Netzwerk

Gehaltsstrukturen und Vergütungsstrategien im IT-Infrastruktur-Bereich

Als erfahrener Headhunter für IT kennen wir die aktuellen Marktgegebenheiten präzise. 76% der Personalverantwortlichen sind laut der StepStone Gehaltsstudie 2024 bereit, höhere Gehälter zu zahlen – doch Geld allein reicht nicht mehr.

Regionale Gehaltsunterschiede strategisch nutzen

Die Gehaltsspannen für IT-Infrastruktur-Positionen variieren erheblich nach Region:
  • DevOps Engineers: 42.000€ in Mecklenburg-Vorpommern bis 66.100€ im Saarland
  • Cloud Architects: 85.000€ in Thüringen bis 135.000€ in München/Frankfurt am Main
  • CISOs: 120.000€ in mittelständischen Unternehmen bis 250.000€+ in DAX-Konzernen
Remote-Work ermöglicht es, Talente aus günstigeren Regionen zu rekrutieren und trotzdem überdurchschnittliche Gehälter zu bieten – eine Win-Win-Situation für Arbeitgeber und Arbeitnehmer.

Unsere bewährte Vergütungsempfehlung für nachhaltige Mitarbeiterbindung

Ein wettbewerbsfähiges Gehaltspaket besteht heute aus mehr als nur dem Grundgehalt:
  1. Grundgehalt am 75. Perzentil des Marktes: Signalisiert Wertschätzung von Anfang an
  2. 10-30% leistungsabhängige Boni: Gekoppelt an Team- und Unternehmensziele
  3. Weiterbildungsbudget mindestens 5.000€/Jahr: Für Konferenzen, Zertifizierungen, Trainings
  4. Remote-Work-Optionen: 69% der IT-Fachkräfte erwarten flexible Arbeitsmodelle
  5. Beteiligungen bei Startups und Scale-ups: Equity als langfristiger Anreiz
  6. Technologie-Garantie: Moderne Tools, State-of-the-Art-Tools, Frameworks und Hardware
Neben klassischen Vergütungsmodellen bieten viele Headhunter die Möglichkeit, das Honorar in mehreren Raten zu zahlen. Die Aufteilung des Honorars kann dabei an bestimmte Bedingungen geknüpft werden, wie etwa die Dauer, die der vermittelte Kandidat im Unternehmen verbleibt. So wird das Honorar an die tatsächlich erbrachte Leistung gekoppelt und die Vergütung erfolgt entsprechend dem Erfolg der Vermittlung.

Unser IT Personal‒ und Recruiting‒Service

Freelancer vs. Festanstellung:

Die richtige Balance finden

Die Anzahl der IT-Freelancer ist in den letzten 10 Jahren um 22% gestiegen. IT-Freelancer verdienen durchschnittlich 8.000€ monatlich – das sind 100-160% mehr als vergleichbare Festangestellte. Eine spezialisierte IT-Personalberatung kann Unternehmen dabei unterstützen, die optimale Balance zwischen Freelancern und Festanstellung zu finden und so gezielt qualifizierte IT-Fach- und Führungskräfte zu gewinnen. Als IT-Headhunter empfehlen wir einen strategischen Hybrid-Ansatz:

Wann Festanstellung die richtige Wahl ist

Für diese Bereiche empfehlen wir Festanstellungen:
  • Core-Team und Kernkompetenzen: Langfristiges Technologie-Wissen im Unternehmen halten
  • Langfristige Technologie-Ownership: Verantwortung für kritische Systeme
  • Cultural Leadership und Mentoring: Unternehmenskultur prägen und weitergeben
  • Strategische Architektur-Entscheidungen: Langfristige Technologie-Roadmap gestalten

Wann Freelancer die bessere Option sind

Für diese Szenarien sind Freelancer optimal:
  • Spezialisierte Technologien: Kubernetes, Terraform, spezialisierte Cloud-Services
  • Projektspitzen: Time-to-Market-kritische Phasen überbrücken
  • Know-how-Transfer: Best Practices ins Team bringen
  • Technologie-Evaluierung: Vor langfristigen Festanstellungen neue Stacks testen
  • Übernahme projektbezogener Mandate: Für definierte Implementierungsprojekte arbeiten Freelancer eng mit Auftraggebern zusammen, um individuelle Anforderungen effizient umzusetzen.

ANÜ und Leiharbeit als flexible Alternative

ANÜ (Arbeitnehmerüberlassung) und Leiharbeit sind im IT-Bereich wichtige flexible Beschäftigungsformen. ANÜ ermöglicht Unternehmen, IT-Fachkräfte zeitlich befristet einzusetzen, ohne sie fest anzustellen. Leiharbeit bietet rechtliche Sicherheit und Flexibilität, um kurzfristigen Personalbedarf zu decken und Projekte effizient umzusetzen.
"Die erfolgreichsten IT‒Teams, die wir betreuen, arbeiten mit einem Mix aus 60% Festangestellten, 25% Freelancern und 15% Managed Services. Diese Hybrid‒Strategie bietet maximale Flexibilität bei optimalen Kosten", empfiehlt Christian Reimann basierend auf über 200 erfolgreichen Projekten.

Nearshore & Offshore: Kostenoptimierung ohne Qualitätsverlust

Länder wie Rumänien, Polen und Ungarn bieten IT-Talent mit vergleichbarer Qualität bei 30-40% niedrigeren Kosten. Unsere Vermittlung von Remote-Teams aus Osteuropa hat sich in den letzten zwei Jahren verdoppelt. Besonders gefragt sind:
  • DevOps Engineers aus Polen: Hervorragende technische Ausbildung, gute Deutschkenntnisse
  • Cloud Architects aus Rumänien: Starke AWS/Azure-Expertise
  • Platform Engineers aus der Ukraine: Trotz Kriegssituation hohe Verfügbarkeit durch Remote-Arbeit
Gallmond | Headhunter IT Infrastruktur Deutschland

Unser lokaler Vorteil: IT‒Headhunter in Leipzig mit bundesweiter Reichweite

Von unserem Standort am Dittrichring 15 in Leipzig betreuen wir Kunden im gesamten DACH-Raum. Der Name Gallmond steht dabei für eine vertrauenswürdige Marke im IT-Headhunting und ist ein Qualitätsmerkmal, auf das unsere Kunden bauen können. Leipzig entwickelt sich zum IT-Hub mit wachsender Startup-Szene (Unister, Spreadshirt, HQL) und etablierten Tech-Unternehmen (Porsche Digital Lab, Amazon Logistikzentrum). Die Suche nach einem IT-Headhunter erfordert gründliche Recherche und Prüfung der Reputation, um sicherzustellen, dass man mit einem vertrauenswürdigen Partner zusammenarbeitet. Neben Leipzig ist auch Dortmund ein wichtiger IT-Standort in Deutschland, an dem eine lokale Präsenz entscheidend ist, um Kunden optimal betreuen zu können.

Regionale Vorteile für IT-Recruiting

Als lokaler IT-Headhunter kennen wir die regionalen Besonderheiten:
  • Gehaltsstrukturen in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen: 15-25% unter westdeutschem Niveau bei vergleichbarer Lebensqualität
  • Verfügbarkeit von Talenten: Universitäten Leipzig, Dresden und Jena liefern exzellent ausgebildete Absolventen
  • Attraktivität Leipzigs: Hohe Lebensqualität lockt Remote-Worker aus teuren Metropolen
  • Förderprogramme: Ansiedlungsinitiativen und Technologiezentren
Gleichzeitig vermitteln wir bundesweit in Ballungsräume wie München, Frankfurt, Hamburg und Berlin, wo die Gehaltsbänder 15-25% höher liegen, aber auch die Verfügbarkeit kritischer ist.

Aktuelle Herausforderungen im IT‒Recruiting und unsere Lösungsansätze

Herausforderung 1:

Extreme Spezialisierung

Problem:
Moderne IT-Infrastrukturen erfordern Nischen-Expertise, die am Markt kaum verfügbar ist.
Unsere Lösung:
Dreistufiger Ansatz. IT-Headhunter können durch ihre Kontakte für Unternehmen unerreichbare Fachkräfte kontaktieren.
  1. Gezielte Weiterbildung der Mitarbeiter mit Potenzial
  2. Strategisches Recruiting von Quereinsteigern mit Security- oder Netzwerk-Background
  3. Freelancer-Integration für hochspezialisierte Anforderungen
Gerade in Zeiten des Fachkräftemangels ist es entscheidend, dass Unternehmen sich auf ihr Kerngeschäft konzentrieren und Personalstrategien darauf ausrichten.

Herausforderung 3:

Cultural Fit bei Remote-Teams

Problem:
Problem: Remote und Hybrid sind Standard, erschweren aber Team-Integration.
Unsere Assessment-Methodik:
Mit unserem DISG-Modell identifizieren wir wertvolle Charakteristiken, die allen beteiligten helfen zu verstehen, wie effekiv kommuniziert wird und wie sich das Team auf den neuankömmling einstllen kann.
  1. DISG-Persönlichkeitsprofile: Für besseres Verständnis von Arbeitsstilen
  2. Video-basierte Team-Interviews: Mit künftigen Kollegen vor Vertragsabschluss
  3. 3-monatige Probephasen: Mit engmaschigem Feedback und Anpassungen

Herausforderung 2:

Hohe Bereitschaft für Wechsel

Problem:
47% der IT-Professionals sind wechselwillig – Retention wird zur Herausforderung. Unsere
Retention-Strategie:
Neben der Bindung durch moderne Infrastruktur und Weiterbildungsmöglichkeiten können wir durch unsere Expertise auch bei der Gehaltseinschätzung und -verhandlung helfen und als vertrauensvoller AP fungieren.
  1. Moderne Infrastruktur als Mitarbeiter-Magnet
  2. Weiterbildung: 78% wünschen sich gezielte Schulungen
  3. Karrierepfade mit Entwicklungsmöglichkeiten
  4. Remote-First-Kultur

Herausforderung 4:

Compliance und Regulierung

Problem:
NIS2 und DORA erhöhen Komplexität und Anforderungen.
Unsere Expertise:
Vermittlung von Spezialisten mit nachgewiesener Compliance-Erfahrung:
  1. Compliance Manager IT (75.000€-110.000€)
  2. Security Operations Center Analysten (55.000€-85.000€) mit NIS2/DORA-Kenntnissen
  3. Chief Information Security Officers mit Governance-Erfahrung
Im Zuge der fortschreitenden Digitalisierung steigt jedoch das Risiko von Fehlentscheidungen im Executive Search, da digitale Auswahlverfahren persönliche Treffen und den direkten Eindruck nicht vollständig ersetzen können.
Zero Trust ist nicht nur ein Buzzword – es ist die Zukunft der IT-Sicherheit. Wir vermitteln mittlerweile doppelt so viele Security-Experten wie noch vor zwei Jahren, und die Nachfrage steigt weiter exponentiell", berichtet Christian Reimann aus seiner Vermittlungspraxis.

Starten Sie jetzt Ihr IT‒Infrastruktur‒Recruiting

Sichern Sie sich jetzt Ihren kostenlosen 30-Minuten-Beratungs-Termin mit unserem Experten-Team

Die Zukunft des IT‒Headhunting

Wir gestalten die Zukunft des IT-Headhunting gemeinsam mit den dynamischen Entwicklungen der Digitalisierung und dem stetig wachsenden Bedarf an qualifizierten IT-Experten. Mit dem zunehmenden Einsatz von Cloud Computing und anderen innovativen Technologien verbinden wir uns als Kompass im Fachkräftemangel mit den sich kontinuierlich wandelnden Anforderungen an IT-Positionen – und fördern damit nachhaltig die Evolution unserer Rolle als IT-Headhunter.
Die Rekrutierung von IT-Fachkräften ist auf Grund der Breite der erforderlichen Kompetenzen herausfordernd, da sie sowohl technisches Fachwissen als auch ein tiefes Verständnis für die spezifischen Anforderungen der Unternehmen erfordert. Um den steigenden Ansprüchen von Unternehmen und Kandidaten mit Präzision und Menschlichkeit zu begegnen, sichern wir unser Know-how durch kontinuierliche Weiterbildung und erweitern unsere Expertise zu aktuellen Trends und digitalen Tools.
Die Partnerschaft zwischen Unternehmen und IT-Headhuntern beschleunigen wir dadurch noch gezielter, um im Wettbewerb um die passenden Fachkräfte erfolgreich den richtigen Kurs zu finden. Moderne IT-Headhunting-Strategien verbinden wir verstärkt mit digitalen Lösungen, datenbasierten Analysen und dem präzisen Einsatz von Cloud-Technologien, um Brücken zu bauen zwischen effizienter Personalbeschaffung und transparenter Vermittlung – so bringen wir die Experten mit Menschlichkeit genau dort zusammen, wo sie den entscheidenden Unterschied machen.
Gallmond | Headhunter IT Infrastruktur Case tudy

Fallstudie: Erfolgreiche Besetzung einer Platform Engineering Position

Ein mittelständisches FinTech-Unternehmen in Frankfurt am Main suchte sechs Monate erfolglos über klassische Jobportale und LinkedIn nach einem Platform Architect für den Aufbau einer internen Developer Platform. Die unbesetzte Position blockierte die digitale Transformation und frustrierte das bestehende Entwicklerteam.
Problem: Trotz attraktivem Gehalt und moderner Technologien blieb die strategische Platform-Engineering-Position über ein halbes Jahr vakant. Klassische Recruiting-Kanäle erreichten die passenden Kubernetes-Experten mit Führungserfahrung nicht. Die fehlende technische Führung verzögerte den Platform-Aufbau und beeinträchtigte die Developer Experience.
Lösung: Durch einen strukturierten, 28-tägigen Active-Sourcing-Prozess mit technischem Deep-Dive-Briefing, gezielter Kandidatenansprache in spezialisierten Communities (Kubernetes-Slack, GitHub, Meetups) und mehrstufigen Technical Interviews inklusive Architecture Challenge konnten drei hochqualifizierte Kandidaten präsentiert werden.
Der ausgewählte Senior Platform Engineer eines DAX-Konzerns erhielt ein Gesamtpaket von 115.000€ Grundgehalt plus 20% Bonus und 10.000€ Weiterbildungsbudget.
Ergebnis: Die Position wurde in 27 Tagen erfolgreich besetzt – 22-mal schneller als der vorherige Versuch. Nach sechs Monaten konnte der neue Platform Architect die Developer Platform erfolgreich aufbauen, die Entwicklerzufriedenheit um 40% steigern und die Time-to-Market um 30% verkürzen. Das Team wuchs von 5 auf 8 Engineers.
Lektion: Die Besetzung hochspezialisierter Technical-Leadership-Positionen erfordert domänenspezifisches Recruiting-Know-how und direkten Zugang zu passiven Kandidaten in Fach-Communities. Generische Jobportale erreichen Top-Talente im Platform Engineering nicht – Active Sourcing mit technischem Verständnis ist entscheidend für schnelle und nachhaltige Besetzungen.
Wie Kelsey Hightower, Principal Engineer bei Google Cloud, treffend formulierte: "Platform Engineering is not about tools, it's about people who understand both the technology and the organization's needs."

Warum Gallmond Ihr Partner für IT-Infrastruktur-Recruiting ist

10 Jahre spezialisierte IT‒Recruiting‒Expertise

Unsere Berater bringen durchschnittlich 3,5 Jahre Recruiting‒Erfahrung in der IT‒Branche mit. Wir sprechen Ihre Sprache und verstehen Ihre technischen Herausforderungen durch kontinuierliche Weiterbildung und enge Zusammenarbeit mit IT‒Fachbereichen.

Exklusives Netzwerk von 15.000+ IT‒Professionals

Durch kontinuierliche Pflege unseres Netzwerks haben wir direkten Zugang zu:
  • Aktiv suchenden Kandidaten mit aktueller Wechselbereitschaft
  • Passiv interessierten Top-Performern in anderen Unternehmen
  • Freelancern und Contractors für flexible Einsätze

Messbare Erfolge und transparente KPIs

Unsere Performance-Kennzahlen 2024:
  • 95% Erfolgsquote bei abgeschlossenen Searches
  • Durchschnittliche Time-to-Hire: 30 Tage
  • 92% der vermittelten Kandidaten sind nach 12 Monaten noch im Unternehmen
Gallmond | Headhunter IT Infrastruktur Fallbeispiel

Fallstudie: Hybrid-Team-Aufbau für Cloud-Migration

Ein Logistik-Unternehmen in Leipzig stand vor der strategischen Herausforderung, seine gesamte IT-Infrastruktur von On-Premise zu AWS zu migrieren. Für dieses komplexe Transformationsprojekt fehlte ein vollständiges Team aus Cloud Architects, DevOps Engineers und Security Specialists – bei gleichzeitig limitiertem Budget für reine Festanstellungen.
Problem: Die Rekrutierung eines sechsköpfigen Spezialisten-Teams (2 Cloud Architects, 3 DevOps Engineers, 1 Security Specialist) in klassischer Festanstellung hätte mindestens 6 Monate gedauert und das Budget überschritten. Gleichzeitig drohte der Migrationszeitplan zu scheitern, wenn nicht schnell hochqualifizierte Experten verfügbar wären.
Lösung: Durch einen strategischen Hybrid-Ansatz aus Festanstellungen und Freelancern konnte das Team in 6 Wochen vollständig besetzt werden: 2 Cloud Architects (je 120.000€) und 2 DevOps Engineers (je 75.000€) als Cultural Carrier in Festanstellung, ergänzt durch 1 Senior DevOps Freelancer (1.200€ Tagessatz) für Spezial-Know-how und 1 Security Consultant remote aus Polen (900€ Tagessatz) als cost-optimierte Nearshore-Lösung. Dies ermöglichte Know-how-Transfer von Freelancern zu Festangestellten bei maximaler Flexibilität.
Ergebnis: Die AWS-Migration wurde erfolgreich in 14 Monaten abgeschlossen – 35% kosteneffizienter als bei reiner Festanstellung. Zwei Freelancer wurden aufgrund ihrer Performance in Festanstellung übernommen. Durch implementierte FinOps-Practices konnten die AWS-Kosten um 22% reduziert werden, während das aufgebaute Core-Team langfristig Ownership und Betrieb sicherstellt.
Lektion: Hybride Team-Modelle aus Festanstellungen und gezielt eingesetzten Freelancern beschleunigen komplexe Transformationsprojekte erheblich und optimieren gleichzeitig Kosten. Die Kombination aus langfristigem Core-Team und flexiblen Spezialisten ermöglicht schnellen Know-how-Transfer bei maximaler Budgeteffizienz.
Wie Werner Vogels, CTO von Amazon, treffend formulierte: "You build it, you run it. But sometimes you need experts to help you build it first."

Starten Sie jetzt Ihr IT-Infrastruktur-Recruiting

Sichern Sie sich jetzt Ihren kostenlosen 30-Minuten-Beratungs-Termin mit unserem Experten-Team

Teilen Sie uns auf Social Media

Autor dieser Seite
Christian Reimann, Geschäftführer der Gallmond GmbH
10 Jahre Expertise in Cybersecurity, IT und Engineering
20+ Jahre Erfahrung in Recruiting und HR-Themen

Häufig gestellte Fragen

Wichtige Fragen für Entscheider

Was kostet ein IT-Headhunter für Infrastruktur-Positionen?
Unsere Honorare orientieren sich am Branchenstandard von 25-35% des Bruttojahresgehalts der vermittelten Position und werden erst bei erfolgreicher Besetzung fällig. Bei komplexeren Searches für C-Level-Positionen oder hochspezialisierte Rollen wie Platform Architects bieten wir Retained-Search-Modelle mit gestaffelter Honorierung an. Durch unsere 95% Vermittlungsquote und durchschnittliche Time-to-Hire von nur 45 Tagen amortisieren sich die Kosten deutlich schneller als bei klassischen Stellenanzeigen mit 6+ Monaten Vakanzzeit.
Wie lange dauert die Besetzung einer IT-Infrastruktur-Position?
Unsere durchschnittliche Time-to-Hire beträgt 45 Tage von Auftragserteilung bis zur Vertragsunterschrift – deutlich schneller als der Marktdurchschnitt von 4-6 Monaten bei klassischen Recruiting-Methoden. Für hochspezialisierte Nischen-Positionen wie Zero Trust Architects oder AIOps Engineers kalkulieren wir realistisch 6-8 Wochen ein, während Standard-Positionen wie DevOps Engineers oft bereits nach 3-4 Wochen besetzt werden können. Der entscheidende Faktor ist unser vorqualifiziertes Netzwerk von 14.000+ IT-Professionals und unser strukturierter 4-Wochen-Prozess mit DISG-Matching.
Welche IT-Infrastruktur-Rollen sind aktuell am schwersten zu besetzen?
Platform Engineers und Multi-Cloud-Architekten mit nachgewiesener Kubernetes-Expertise sind 2025 die gefragtesten Profile – hier übersteigt die Nachfrage das Angebot um das Dreifache. Besonders kritisch sind Kombinationsprofile wie DevSecOps Engineers mit NIS2/DORA-Compliance-Kenntnissen sowie AIOps-Spezialisten, die KI-gestützte Operations mit klassischem Infrastructure-Know-how verbinden. Die Gehaltsbänder für diese Rollen liegen zwischen 90.000€-140.000€, wobei wir zunehmend auf Remote-Kandidaten aus Osteuropa und flexible Freelancer-Festanstellungs-Hybrid-Modelle setzen müssen.
Rekrutieren Sie auch remote oder nur vor Ort in Leipzig?
Wir rekrutieren bundesweit im gesamten DACH-Raum und vermitteln sowohl für Remote-, Hybrid- als auch Vor-Ort-Positionen – 69% der IT-Fachkräfte erwarten heute flexible Arbeitsmodelle. In der Schweiz arbeiten wir mit einem Partnerunternehmen zusammen. Unser Standort Leipzig bietet strategische Vorteile andere Gehaltsstrukturen bei vergleichbarer Lebensqualität, weshalb wir speziell für Remote-Positionen auch Kandidaten aus teuren Metropolen wie München oder Frankfurt gezielt ansprechen. Durch unser Nearshore-Netzwerk in Polen, Rumänien und anderen Europäischen Ländern können wir zusätzlich kostenoptimierte Remote-Teams mit 30-40% niedrigeren Kosten bei vergleichbarer Qualität vermitteln.
Was unterscheidet Ihr IT-Headhunting von klassischen Personalberatern?
Unser technisches Tiefenwissen ermöglicht es uns, den feinen Unterschied zwischen einem Site Reliability Engineer und einem Platform Architect präzise zu bewerten – nicht nur anhand von Zertifikaten, sondern durch praktische Coding Challenges und Architecture Reviews. Wir kombinieren 10+ Jahre IT-Infrastruktur-Expertise mit strukturierten Assessment-Methoden wie dem DISG-Modell für Cultural Fit und kennen die aktuellen Markt-Gehaltsstrukturen auf Euro-genau (z.B. DevOps Engineers: 59.000€-90.000€, Cloud Architects: 100.000€-150.000€). Durch unser Netzwerk von 14.000+ vorqualifizierten IT-Professionals erreichen wir passive Top-Talente, die auf Stellenanzeigen nie reagieren würden – das macht den Unterschied zwischen 6 Monaten erfolglosen Suchens und 45 Tagen bis zur erfolgreichen Besetzung.
Bieten Sie auch Vertragsgestaltung und Gehaltsverhandlung an?
Wir begleiten den gesamten Prozess von der Candidate-Qualification bis zur Vertragsunterschrift und fungieren als neutraler Vermittler in Gehaltsverhandlungen – dabei profitieren beide Seiten von unserer präzisen Marktkenntnis der aktuellen Gehaltsbänder. Unsere Empfehlung ist stets ein wettbewerbsfähiges Gesamtpaket am 75. Perzentil des Marktes plus 10-30% leistungsabhängige Boni, mindestens 5.000€ Weiterbildungsbudget und Remote-Work-Optionen. Bei Startup- und Scale-up-Positionen strukturieren wir zusätzlich Equity-Beteiligungen, um langfristige Mitarbeiterbindung sicherzustellen.
Wie gehen Sie mit gescheiterten Vermittlungen oder Kündigungen in der Probezeit um?
Unsere 92% Retention-Rate nach 12 Monaten zeigt die Qualität unseres DISG-basierten Matchings, dennoch bieten wir bei Kündigungen in den ersten 3 Monaten eine kostenfreie Nachbesetzungsgarantie an. Durch mehrstufige Technical Assessments, Video-basierte Team-Interviews vor Vertragsabschluss und engmaschiges Onboarding-Feedback in den ersten 90 Tagen minimieren wir das Risiko von Fehlbesetzungen systematisch. Falls doch eine Nachbesetzung notwendig wird, starten wir innerhalb von 5 Werktagen einen neuen Search ohne zusätzliche Grundgebühr – Sie zahlen nur bei erfolgreicher Langzeitbesetzung.
© 2025 Gallmond. Alle Rechte vorbehalten.