Executive Search

Der professionelleste Weg zu Top-Führungskräften

Die besten Führungskräfte suchen nicht aktiv – sie müssen gefunden, überzeugt und gewonnen werden.
Gallmond Executive Search | Glänzende blaue und durchsichtige Würfel schweben vor einem dunklen, unscharfen Hintergrund mit Lichtpunkten.

Erfolgreiche Kundenprojekte

Unsere erfolgreiche Personalvermittlung hat bereits zahlreiche IT-Projekte begleitet und in verschiedenen Projekten maßgeschneiderte Lösungen für unsere Kunden realisiert.
Erfahrungen & Bewertungen zu Gallmond GmbH
In einer Zeit, in der der Kampf um die besten Talente immer intensiver wird und Führungspositionen zunehmend schwerer zu besetzen sind, hat sich die Direktsuche als unverzichtbares Instrument moderner Personalstrategie etabliert. Die spezialisierte Methode der Führungskräftevermittlung geht weit über herkömmliche Rekrutierungswege hinaus und verspricht Unternehmen den entscheidenden Wettbewerbsvorteil: die richtigen Führungspersönlichkeiten zur richtigen Zeit am richtigen Ort. Doch was genau verbirgt sich hinter diesem Begriff, der längst zum Standard in der gehobenen Personalberatung geworden ist? Die Antwort auf diese Frage ist vielschichtiger, als es zunächst erscheinen mag. Executive Search hat sich von einer einst argwöhnisch betrachteten Praxis zu einer hochprofessionellen Dienstleistung entwickelt, die heute maßgeblich über den Erfolg oder Misserfolg von Unternehmen entscheiden kann. In einer Wirtschaftswelt, die von Transformation, Digitalisierung und einem beispiellosen Fachkräftemangel geprägt ist, wird die gezielte Suche nach Leadership zur strategischen Notwendigkeit.
Dieser Artikel richtet sich an CEOs, CIOs, Geschäftsführer, HR-Verantwortliche und Entscheider in mittelständischen bis großen Unternehmen, die vor der Herausforderung stehen, kritische Führungspositionen zu besetzen.

Einführung in die Direktsuche

Was ist Executive Search?

Sie ist auch als Direktsuche oder Headhunting bekannt, bezeichnet eine hochspezialisierte Form der Personalrekrutierung, die sich ausschließlich auf die Besetzung von Top-Führungspositionen und strategisch wichtigen Schlüsselfunktionen konzentriert. Im Gegensatz zur klassischen Personalvermittlung, bei der Stellenanzeigen geschaltet und eingehende Bewerbungen gesichtet werden und verfolgt einen proaktiven Ansatz. Hier werden potenzielle Spitzenkandidaten gezielt identifiziert, analysiert und direkt angesprochen – oft, ohne dass diese aktiv auf Jobsuche sind. Die Zielgruppe dieser spezialisierten Rekrutierungsmethode umfasst C-Level-Positionen wie CEO, CFO und CTO, aber auch hochqualifizierte Experten in geschäftskritischen Bereichen. Diese Führungskräfte prägen nachhaltig die strategische Ausrichtung, die Kultur und letztlich den wirtschaftlichen Erfolg ihrer Organisationen. Ihre Rekrutierung erfordert daher ein besonders sorgfältiges und professionelles Vorgehen, das weit über die reine Qualifikationsprüfung hinausgeht. Die Relevanz von Executive Search zeigt sich besonders deutlich in Zahlen: Laut dem Executive Search Report 2024 der BDU (Bundesverband Deutscher Unternehmensberater) greifen 68% der DAX-Unternehmen und 54% der mittelständischen Betriebe auf spezialisierte Personalberatungen zurück, um ihre Führungspositionen zu besetzen.

Unterschied zur Personalvermittlung

Der fundamentale Unterschied zu herkömmlicher Personalvermittlung liegt nicht nur in der Zielgruppe, sondern vor allem in der methodischen Herangehensweise. Während die klassische Personalvermittlung reaktiv auf eingehende Bewerbungen reagiert, agiert Executive Search Headhunter proaktiv und strategisch. Ein Personalberater entwickelt gemeinsam mit dem auftraggebenden Unternehmen ein detailliertes Success Profile, das weit über fachliche Qualifikationen hinausgeht und auch Persönlichkeitsmerkmale, Führungsstil und kulturelle Passung umfasst. Die Direktansprache stellt einen weiteren wesentlichen Unterschied dar. Studien des Bundesverbands der Personalmanager (BPM) zeigen, dass 76 Prozent der Top-Führungskräfte oder des Leadership-Teams nicht aktiv nach einer neuen Position suchen. Diese „versteckten" Talente können nur durch gezielte Ansprache erreicht werden. Der Prozess erfordert dabei ein hohes Maß an Vertraulichkeit und Fingerspitzengefühl, da sowohl die suchenden Unternehmen als auch die angesprochenen Kandidaten oft größten Wert auf Diskretion legen. Eine Studie des Bundesverbands der Personalmanager (BPM) aus 2024 belegt: „72% der Top-Manager wechseln nur bei persönlicher Ansprache – klassische Stellenanzeigen erreichen diese Zielgruppe nicht mehr. Die Intensität der Betreuung unterscheidet sich ebenfalls erheblich. Während bei der klassischen Personalvermittlung der Fokus auf der Vorauswahl geeigneter Kandidaten liegt, begleitet der Executive Search Consultant den gesamten Weg von der Bedarfsanalyse über die Kandidatensuche und -bewertung bis hin zu den Vertragsverhandlungen und dem Onboarding. Diese umfassende Begleitung rechtfertigt auch die höheren Investitionen, die mit dem Beratungsmodell verbunden sind.
In der sich wandelnden Landschaft des Executive Search variieren die Strategien, die Experten zur Platzierung von Top-Kandidaten einsetzen, von Unternehmen zu Unternehmen. Was jedoch klar ist: An der Spitze modernster Technologie zu bleiben, ist nicht nur ein Vorteil – es ist eine Notwendigkeit." – Cluen White Paper: 2024 Top Trends in Executive Search Technology
Ein lächelnder Mann mit Bart und verschränkten Armen blickt nach oben, mit modernen Gebäuden im Hintergrund.

Formen von Executive Search

Retained, Contingent und Hybrid Modelle

Die Welt des Executive Search kennt verschiedene Vergütungsmodelle, die sich in ihrer Struktur und ihrem Ansatz grundlegend unterschieden werden. Das Retained Search-Modell gilt als Goldstandard der Führungskräftevermittlung. Hierbei arbeitet die Personalberatung exklusiv für den Kunden und erhält ein festes Honorar, das typischerweise in drei Raten gezahlt wird – unabhängig vom Erfolg der Suche. Dieses Modell garantiert die volle Aufmerksamkeit und Ressourcenallokation des Personalberaters und eignet sich besonders für kritische Führungspositionen. Im Gegensatz dazu steht das Contingent Search Modell, bei dem die Vergütung erfolgsabhängig ist. Der Personalberater erhält nur dann ein Honorar, wenn tatsächlich eine Einstellung erfolgt. Während dieses Modell auf den ersten Blick kosteneffizienter erscheint, kann es zu Qualitätseinbußen führen, da mehrere Berater parallel um dieselbe Position konkurrieren und der Fokus eher auf Geschwindigkeit als auf optimaler Passung liegt. Hybrid-Modelle versuchen, die Vorteile beider Ansätze zu kombinieren. Sie beinhalten oft eine reduzierte Grundvergütung kombiniert mit erfolgsabhängigen Komponenten. Diese Modelle haben in den letzten Jahren an Beliebtheit gewonnen, da sie sowohl dem Sicherheitsbedürfnis der Unternehmen als auch dem Qualitätsanspruch professioneller Searches gerecht werden. Die Auswahl des richtigen Modells hängt stark von der spezifischen Situation, der Dringlichkeit der Besetzung und der strategischen Bedeutung der Position ab.

Spezialisierung und Branchenfokus

Die zunehmende Komplexität moderner Geschäftswelten hat zu einer starken Spezialisierung im in diesem Umfeld geführt. Erfolgreiche Search-Firmen konzentrieren sich heute oft auf bestimmte Branchen, Funktionsbereiche oder Regionen. Diese Spezialisierung ermöglicht es ihnen, tiefgreifende Marktkenntnisse aufzubauen, belastbare Netzwerke zu pflegen und die spezifischen Herausforderungen ihrer Zielbranchen zu verstehen. Im Technologiesektor beispielsweise erfordert die Suche nach Führungskräften nicht nur ein Idee für digitale Transformationsprozesse, sondern auch für die besondere Kultur im Unternehmen und die schnellen Innovationszyklen der Branche. Im Gesundheitswesen wiederum spielen regulatorische Kenntnisse und das Wissen über die Balance zwischen medizinischer Exzellenz und wirtschaftlicher Effizienz eine entscheidende Rolle. Besonders interessant ist die wachsende Bedeutung im Non-Profit-Sektor. Hier geht es darum, Führungspersönlichkeiten zu finden, die nicht nur über Management-Expertise verfügen, sondern auch eine starke intrinsische Motivation und Identifikation mit der Mission der Organisation mitbringen. Diese Suche erfordert oft andere Ansätze und Netzwerke als im kommerziellen Bereich.

Warum Gallmond

Wir haben uns als Personalberatung auf Executive Search im IT- und Tech-Sektor spezialisiert und besetzen Führungspositionen in den Bereichen Cyber Security, IT‒Infrastruktur und Engineering. Mit einer Erfolgsquote von 95% wählen wir für C-Level- oder Senior-Position das optimale Search-Modell – ob Retained Search für strategische CISO-Besetzungen, Contingent Search für IT-Infrastruktur-Leads oder hybride Ansätze bei komplexen Engineering-Rollen.
Dabei verbindet Gallmond tiefe technische Expertise mit langjähriger Erfahrung in Search-Prozessen und einem belastbaren Netzwerk zu Führungskräften, die nicht nur technisch exzellent sind, sondern auch über die notwendige Führungskompetenz für kritische Positionen verfügen.
Dank vertrauensvoller und schlanker Prozesse und unserer Branchenkompetenzen entwickeln wir gemeinsam mit Ihnen Strategien zum Finden der nächsten Geneartion von IT-Fachkräfte und Führungspersönlichkeiten für Ihr Team.

Führungskräfte

Interims Manager

IT Professionals

Young Professionals

Gallmond | IT Führungskräfte

Der Executive Search Prozess

Von der Bedarfsermittlung bis zur Einstellung

Der Prozess beginnt lange bevor der erste Kandidat kontaktiert wird. In der initialen Bedarfsermittlung arbeitet der Consultant eng mit dem Kunden zusammen, um ein umfassendes Verständnis für die zu besetzende Position, die kulturellen Fit, das Persönlichkeitsmuster und die strategischen Ziele zu entwickeln. Diese Phase kann Tage oder sogar Wochen in Anspruch nehmen und umfasst oft Gespräche mit verschiedenen Stakeholdern, Analysen der Organisationsstruktur und eine detaillierte Bewertung der Herausforderungen, die der neue Stelleninhaber bewältigen muss. Die Erstellung des Success Profiles markiert den nächsten kritischen Schritt. Dieses Dokument geht weit über eine traditionelle Stellenbeschreibung hinaus und definiert nicht nur die erforderlichen Qualifikationen und Erfahrungen, sondern auch die gewünschten Persönlichkeitsmerkmale, Führungskompetenzen und kulturellen Fit-Faktoren. Moderne Search-Firmen wie wir, die Personalberatung Gallmond nutzen dabei wissenschaftlich fundierte DISG-Assessment-Tools und psychometrische Verfahren, um ein möglichst präzises Anforderungsprofil zu erstellen. Die eigentliche Kandidatensuche erfolgt dann systematisch und zielgerichtet. Zunächst wird der relevante Markt analysiert und eine Liste von Zielunternehmen erstellt, in denen potenzielle Kandidaten vermutet werden. Diese Phase, oft als "Mapping" bezeichnet, erfordert tiefgreifende Marktkenntnisse und ein ausgedehntes Netzwerk. Die identifizierten Kandidaten werden dann diskret kontaktiert und bei Interesse zu vertraulichen Gesprächen eingeladen. Die Qualifikation und Bewertung erfolgt in mehreren Stufen. Nach einem ersten Screening folgen ausführliche Interviews, oft ergänzt durch strukturierte Assessments und Referenzprüfungen. Der Consultant erstellt für jeden finalisierten Bewerber ein detailliertes vertrauliches Briefing, das alle relevanten Informationen für die Entscheidungsfindung des Kunden enthält.

Erfolgsfaktoren und KPIs

Die Messung der Wertschöpfung geht weit über die reine Stellenbesetzung hinaus. Moderne KPIs umfassen die Time-to-Fill, also die Dauer vom Suchauftrag bis zur Vertragsunterschrift, die Quality-of-Hire, gemessen an der Performance und Verweildauer des platzierten Kandidaten, sowie die Candidate Experience, die zunehmend als Differenzierungsmerkmal wahrgenommen wird. Ein kritischer Erfolgsfaktor ist die Vertraulichkeit während der gesamten Phase. Sowohl für das suchende Unternehmen als auch für den Bewerber kann eine vorzeitige Öffentlichkeit erhebliche negative Konsequenzen haben. Professionelle Berater haben daher ausgefeilte Protokolle entwickelt, um absolute Diskretion zu gewährleisten. Die Geschwindigkeit der Besetzung hat in den letzten Jahren an Bedeutung gewonnen. In einem umkämpften Markt können Top-Kandidaten schnell mehrere Angebote erhalten. Gleichzeitig darf die Gründlichkeit nicht unter dem Zeitdruck leiden. Erfolgreiche Executive-Search-Prozesse finden hier die richtige Balance zwischen Effizienz und Sorgfalt.
Sand fließt in einem Glas-Stundenglas auf einer Holzoberfläche vor einem dunkelgrünen Hintergrund.

Unser DISG-Modell: Wissenschaftlich fundierte Personalauswahl

Persönlichkeit vs. Fachkompetenz: Der Mensch im Mittelpunkt

Im Zentrum unserer Personalauswahl steht das renommierte DISG‒Modell, mit dem wir als Headhunter für IT Persönlichkeitsprofile präzise erfassen und mit Ihrer Unternehmenskultur abgleichen. Gerade bei der Auswahl von IT-Führungskräften ist neben der Persönlichkeit das passende Fachwissen entscheidend, um die Anforderungen an Fach- und Führungspositionen im IT-Bereich optimal zu erfüllen.
Als spezialisierter Headhunter für IT‒Führungskräfte kombinieren wir tiefe Branchenkenntnis mit wissenschaftlich fundierten Persönlichkeitsanalysen.

Die vier DISG‒Persönlichkeitstypen und ihre Stärken im IT‒Kontext

Die DISG‒Methode identifiziert vier grundlegende Persönlichkeitstypen, die für eine ausgewogene Teamzusammensetzung entscheidend sind. Als erfahrener Headhunter der IT‒Branche wissen wir, dass verschiedene IT‒Rollen unterschiedliche Persönlichkeitsprofile erfordern.
Gallmond | DISG-Modell

Bedeutung von Kultur im Unternehmen und Diversity

Kultur-Fit bei Führungskräften

Die Bedeutung des kulturellen Fits kann kaum überschätzt werden. Studien zeigen, dass ein Großteil der gescheiterten Führungskräfte-Einstellungen nicht auf mangelnde fachliche Kompetenz, sondern auf fehlende kulturelle Passung zurückzuführen ist. Eine Führungskraft mag auf dem Papier perfekt qualifiziert sein, doch wenn ihre Werte, ihr Führungsstil oder ihre Arbeitsweise nicht zur Kultur passen, ist das Scheitern vorprogrammiert. Moderne Search-Firmen wie wir haben solide und ausgefeilte Methoden entwickelt, um den Kultur-Fit zu bewerten. Dies beginnt mit einer gründlichen Analyse der bestehenden Unternehmenskultur, oft unter Einbeziehung von Kulturaudits und Mitarbeiterbefragungen. Auf Kandidatenseite kommen psychometrische DISG-Tests, strukturierte Interviews und Simulationen zum Einsatz, um die kulturelle Kompatibilität zu prüfen. Christian Reimann, Geschäftsführer der Personalberatung Gallmond, betont die Bedeutung proaktiver Netzwerkpflege: "Um der eigenen Karriere auf die Sprünge zu helfen, ist es sinnvoll, proaktiv Kontakt zu einem Personalberater aufzunehmen". Diese Empfehlung unterstreicht, dass erfolgreiche Karriereentwicklung nicht nur von fachlicher Exzellenz, sondern auch von strategischem Networking und dem Verständnis für kulturelle Passungen abhängt.

Diversity, Equity & Inclusion

Die Förderung von Vielfalt in Führungspositionen hat sich von einem "Nice-to-have" zu einem geschäftskritischen Erfolgsfaktor entwickelt. Diverse Führungsteams treffen nachweislich bessere Entscheidungen, sind innovativer und erzielen bessere finanzielle Ergebnisse. Executive Search spielt eine Schlüsselrolle bei der Verwirklichung von Diversity-Zielen. Progressive Search-Firmen haben ihre Suchprozesse grundlegend überarbeitet, um unbewusste Vorurteile zu minimieren und einen breiteren Kandidatenpool zu erschließen. Dies umfasst die Verwendung geschlechtsneutraler Sprache in Success-Profilen, die aktive Suche in unterrepräsentierten Talentpools und die Implementierung strukturierter Bewertungsverfahren, die objektive Kriterien in den Vordergrund stellen. Ein besonders wichtiger Aspekt ist die Berücksichtigung verschiedener Karrierewege und Lebensmodelle. Traditionelle lineare Karrieren sind nicht mehr die Norm, und dieses Beratungsmodell muss diese Vielfalt anerkennen und wertschätzen. Teilzeit-Führungsmodelle, Job-Sharing und flexible Arbeitsarrangements werden zunehmend auch auf Top-Management-Ebene diskutiert und umgesetzt. Die Integration von Diversity-Aspekten in den Executive-Search-Prozess erfordert dabei nicht nur methodische Anpassungen, sondern auch ein grundlegendes Umdenken bei allen Beteiligten.

Diese Kunden arbeiten mit Gallmond erfolgreich zusammen

Unsere Personalvermittlung bietet umfassende Unterstützung bei der Suche und Vermittlung von IT-Experten, um Unternehmen dabei zu helfen, offene IT-Positionen erfolgreich zu besetzen.
Bülent Erwerle
"Die Vermittlungsquote ist sehr hoch und ich schätze die persönliche Betreuung durch das Team sehr und darum würde ich Gallmond weiterempfehlen."
  • Herausforderungen können immer direkt besprochen werden und der Kontakt ist persönlich.
  • Ideen und Strategien werden vom Team Gallmond dankend einbracht.
  • Wir empfehlen Gallmond auf jeden Fall.
Kundenbewertung | EEX AG
Michael Schur
"Die Vermittlungquote ist sehr gut und wir bekommen regelmäßig passgenaue Kandidatenprofile in angemessener Anzahl."
  • Die Zusammenarbeit läuft sehr positiv.
  • Uns gefällt sehr, dass wir einen zentralen Ansprechpartner haben.
  • Ich würde die Zusammenarbeit mit Gallmond jedem Unternehmen empfehlen.
Kundenbewertung | Sequrium
Johannes Kresse
"Gallmond hilft spezialisierte Kandidatenprofile diskret anzusprechen, wenn es schwierig ist Kandidaten zu finden."
  • Ich konnte mit Gallmond Kandidaten reaktivieren, die verloren schienen.
  • Gallmond verfügt über ein großes Netzwerk und Expertise.
  • Gallmond kümmert sich um die Auswahl der Kandidaten.

Trends und Innovationen

Digitalisierung und KI

Die digitale Transformation hat auch vor dem Executive Search nicht Halt gemacht. Künstliche Intelligenz und Machine Learning revolutionieren die Art und Weise, wie Kandidaten identifiziert, bewertet und angesprochen werden. Moderne Talent-Analytics-Tools können aus riesigen Datenmengen Muster erkennen und Vorhersagen über die Eignung und den Erfolg von Kandidaten treffen. KI-gestützte Systeme durchsuchen heute Millionen von Profilen in sozialen Netzwerken und professionellen Datenbanken, um potenzielle Kandidaten zu identifizieren, die den Suchkriterien entsprechen. Natural Language Processing ermöglicht es, aus unstrukturierten Daten wie Lebensläufen und Online-Präsenzen relevante Informationen zu extrahieren. Predictive Analytics können sogar vorhersagen, welche Führungskräfte möglicherweise wechselbereit sind, noch bevor diese selbst darüber nachdenken. Dennoch bleibt der menschliche Faktor unverzichtbar. Veronique Elskens, Regional Director im Bereich Executive Search bei Robert Half, unterstreicht die Bedeutung persönlicher Beziehungen: "In einer sich schnell verändernden Geschäftswelt sind C-Level-Führungskräfte besser aufgestellt, wenn sie eng mit anderen zusammenarbeiten, um ein Unternehmen zu transformieren." Diese Einschätzung zeigt, dass trotz aller technologischen Fortschritte die Bewertung von Soft Skills, kulturellem Fit und Führungspotenzial weiterhin menschliche Expertise erfordert.

Globale Reichweite und Herausforderungen

Die Globalisierung der Wirtschaft hat auch den Executive-Search-Markt fundamental verändert. Internationale Suchmandate sind heute eher die Regel als die Ausnahme, und Führungskräfte müssen zunehmend bereit sein, über Ländergrenzen hinweg zu agieren. Dies stellt Search-Firmen vor neue Herausforderungen in Bezug auf rechtliche Rahmenbedingungen, kulturelle Differenzierungen und logistische Komplexität. Die Bewertung interkultureller Kompetenz ist zu einem zentralen Element des Suchprozesses geworden. Führungskräfte müssen nicht nur fachlich qualifiziert sein, sondern auch die Fähigkeit besitzen, in verschiedenen kulturellen Kontexten erfolgreich zu agieren. Dies erfordert von Executive Search Consultants ein tiefes Verständnis für kulturelle Nuancen und die Fähigkeit, diese in den Bewertungsprozess zu integrieren. Gleichzeitig eröffnet die globale Vernetzung neue Möglichkeiten. Talentpools sind nicht mehr geografisch begrenzt, und Unternehmen können aus einem weltweiten Reservoir von Führungskräften schöpfen. Remote-Leadership-Modelle, die durch die Pandemie beschleunigt wurden, haben diese Entwicklung weiter verstärkt.
Ein Mann im Anzug hält eine leuchtende blaue Person in der Hand, umgeben von grauen Personen und einem Häkchen.

Vorteile der Zusammenarbeit mit Executive Search Unternehmen

Zeit- und Ressourceneinsparung

Die Entscheidung, eine solche Firma zu beauftragen, mag zunächst als kostspielige Investition erscheinen. Bei genauerer Betrachtung zeigt sich jedoch, dass die eingesparten Zeit- und Opportunitätskosten diese Investition oft mehr als rechtfertigen. Eine vakante Führungsposition kann ein Unternehmen täglich Tausende von Euro kosten – nicht nur in Form von entgangenen Umsätzen, sondern auch durch verzögerte Entscheidungen und demotivierte Teams. Search-Firmen verfügen über etablierte Abläufe, bewährte Methodologien und vor allem über die notwendige Expertise, um Suchprozesse effizient zu gestalten. Während interne HR-Abteilungen oft Monate benötigen, um geeignete Persönlichkeiten zu identifizieren, können spezialisierte Berater durch ihre Marktkenntnisse und Netzwerke die Time-to-Fill erheblich reduzieren.
Zugang zu Top-Kandidaten und Karrierenetzwerken
Der vielleicht größte Vorteil liegt im Zugang zu einem exklusiven Kandidatenpool. Erfahrene Berater haben über Jahre hinweg Beziehungen zu Top-Führungskräften aufgebaut und pflegen diese kontinuierlich. Diese Netzwerke sind für Außenstehende praktisch unzugänglich und stellen einen unschätzbaren Wert dar. Darüber hinaus verfügen Consultants über die Glaubwürdigkeit und das Vertrauen, um auch skeptische Kandidaten für ein Gespräch zu gewinnen. Eine direkte Ansprache durch das suchende Unternehmen selbst würde oft auf Ablehnung stoßen, während ein renommierter Berater als neutraler Vermittler agieren kann.

Vertraulichkeit und professionelle Begleitung

Die Wahrung absoluter Vertraulichkeit ist oft geschäftskritisch. Sei es die Nachfolge eines noch amtierenden CEOs oder die Besetzung einer neu geschaffenen strategischen Position – vorzeitige Informationen können erheblichen Schaden anrichten. Search-Firmen haben ausgefeilte Protokolle entwickelt, um Vertraulichkeit auf allen Ebenen zu gewährleisten. Die professionelle Begleitung durch den gesamten Prozess stellt einen weiteren bedeutenden Mehrwert dar. Von der Verhandlungsführung über die Gestaltung von Vergütungspaketen bis hin zum Onboarding – Diese Executive Search Berater bringen wertvolle Expertise ein und helfen, typische Fallstricke zu vermeiden.

Sie möchten Ihr Unternehmen im Wettbewerb um die besten

Leader stärken?

Sichern Sie sich jetzt Ihren kostenlosen 30-Minuten-Beratungs-Termin mit unserem Experten-Team

Fallstudie und Best Practices

Beispiel eines erfolgreichen Projektes

Die Praxis zeigt eindrucksvoll, wie entscheidend die richtige Führungskraft für den Unternehmenserfolg ist:
Ein mittelständisches Technologieunternehmen stand vor der Herausforderung, nach Jahren des organischen Wachstums den Sprung zur Internationalisierung zu schaffen. Die bisherige Führung hatte exzellente technische Expertise, es fehlte jedoch an internationaler Erfahrung und Skalierungskompetenz.
Durch einen strukturierten Prozess wurde eine Führungskraft identifiziert, die nicht nur über die erforderliche internationale Erfahrung verfügte, sondern auch die entrepreneuriale DNA des Unternehmens teilte.
Innerhalb von zwei Jahren konnte das Unternehmen seinen Umsatz verdoppeln und erfolgreich in drei neue Märkte expandieren. Dieser Fall unterstreicht die transformative Kraft der richtigen Führungspersönlichkeit.

Tipps für Unternehmen bei der Wahl einer Search-Firma

Die Wahl der richtigen Firma ist selbst eine strategische Entscheidung. Unternehmen sollten dabei mehrere Kriterien berücksichtigen. Die Branchenexpertise ist fundamental – eine Firma, die sich auf Ihre Industrie spezialisiert hat, wird die spezifischen Herausforderungen und Anforderungen besser verstehen. Die Erfolgsbilanz und Referenzen geben Aufschluss über die Qualität der Arbeit. Fragen Sie nach konkreten Beispielen erfolgreicher Besetzungen in vergleichbaren Positionen. Die Chemie zwischen dem suchenden Unternehmen und Consultant darf nicht unterschätzt werden. Ein vertrauensvolles Verhältnis ist essentiell für den Erfolg der Zusammenarbeit.
Professionelle Firmen wie Gallmond verstehen es, eine Balance zwischen professioneller Distanz und persönlicher Nähe zu finden, die für einen erfolgreichen Suchprozess notwendig ist.
Transparenz in Bezug auf Methodik, Zeitrahmen und Kosten ist ein weiteres wichtiges Kriterium. Seriöse Executive Search Firmen scheuen sich nicht, ihre Arbeitsweise offenzulegen und realistische Erwartungen zu setzen. Vorsicht ist geboten bei Beratern, die unrealistische Versprechungen machen oder ihre Methoden nicht erklären können.

Häufig gestellte Fragen

Wichtige Fragen für Entscheider

Was ist Executive Search?
Executive Search ist eine spezialisierte Form der Personalrekrutierung, die sich auf die gezielte Suche und Direktansprache von Führungskräften und hochqualifizierten Experten für Schlüsselpositionen konzentriert. Im Gegensatz zur klassischen Stellenausschreibung werden hier potenzielle Kandidaten proaktiv identifiziert und angesprochen.
Wie unterscheidet sich Executive Search von allgemeiner Personalbeschaffung?
Der Hauptunterschied liegt in der proaktiven Direktansprache passiver Kandidaten, der Fokussierung auf Top-Positionen, der intensiven persönlichen Betreuung während des gesamten Prozesses und dem höheren Grad an Vertraulichkeit und strategischer Beratung.
Welche Arten von Executive Search gibt es?
Die drei Hauptmodelle sind Retained Search (exklusiver Auftrag mit Festhonorar), Contingent Search (erfolgsabhängige Vergütung) und Hybrid-Modelle, die Elemente beider Ansätze kombinieren.
Wie läuft ein Executive Search Prozess ab?
Der Prozess umfasst typischerweise: Bedarfsanalyse und Erstellung des Success Profiles, Marktanalyse und Kandidatenidentifikation, Direktansprache und Erstgespräche, vertiefte Interviews und Assessments, Präsentation der Finalisten, Begleitung der Vertragsverhandlungen und Unterstützung beim Onboarding.
Welche Vorteile bietet die Beauftragung einer Executive Search Firma?
Zu den Hauptvorteilen zählen: Zugang zu versteckten Talenten und passiven Kandidaten, Zeit- und Ressourceneinsparung, professionelle Prozessbegleitung, absolute Vertraulichkeit, objektive Kandidatenbewertung und höhere Erfolgswahrscheinlichkeit bei der Stellenbesetzung.
Wie wichtig ist die Unternehmenskultur im Suchprozess?
Die Unternehmenskultur ist von entscheidender Bedeutung. Studien zeigen, dass die meisten gescheiterten Einstellungen auf mangelnden kulturellen Fit zurückzuführen sind. Moderne Executive Search Prozesse legen daher großen Wert auf die Bewertung der kulturellen Passung.
Welche Rolle spielt Diversität bei der Führungskräftevermittlung?
Diversität ist zu einem geschäftskritischen Erfolgsfaktor geworden. Executive Search Firmen arbeiten aktiv daran, diverse Kandidatenpools zu erschließen und unbewusste Vorurteile in ihren Prozessen zu minimieren, um vielfältige und leistungsstarke Führungsteams zu formen.
Wie sichern Executive Search Firmen Vertraulichkeit?
Vertraulichkeit wird durch verschiedene Maßnahmen gewährleistet: Verwendung von Codenamen für Projekte, Non-Disclosure-Agreements mit allen Beteiligten, diskrete Kommunikationskanäle, neutrale Gesprächsorte und strikte Informationskontrolle.
Welche Kosten sind mit Executive Search verbunden?
Die Kosten variieren je nach Modell und Position. Bei Retained Search liegt das Honorar typischerweise bei 25-35% des Jahresziehgehalts der zu besetzenden Position. Diese Investition rechtfertigt sich durch die Qualität der Besetzung und die eingesparten Opportunitätskosten einer vakanten Position.

Teilen Sie uns auf Social Media

Autor dieser Seite
Christian Reimann, Geschäftführer der Gallmond GmbH
10 Jahre Expertise in Cybersecurity, IT und Engineering
20+ Jahre Erfahrung in Recruiting und HR-Themen

Kontakt

0341 3397 2932
[email protected]
email
© 2025 Gallmond. Alle Rechte vorbehalten.