In einer Zeit, in der der Kampf um die besten Talente immer intensiver wird und Führungspositionen zunehmend schwerer zu besetzen sind, hat sich die Direktsuche als unverzichtbares Instrument moderner Personalstrategie etabliert. Die spezialisierte Methode der Führungskräftevermittlung geht weit über herkömmliche Rekrutierungswege hinaus und verspricht Unternehmen den entscheidenden Wettbewerbsvorteil: die richtigen Führungspersönlichkeiten zur richtigen Zeit am richtigen Ort. Doch was genau verbirgt sich hinter diesem Begriff, der längst zum Standard in der gehobenen Personalberatung geworden ist?
Die Antwort auf diese Frage ist vielschichtiger, als es zunächst erscheinen mag. Executive Search hat sich von einer einst argwöhnisch betrachteten Praxis zu einer hochprofessionellen Dienstleistung entwickelt, die heute maßgeblich über den Erfolg oder Misserfolg von Unternehmen entscheiden kann. In einer Wirtschaftswelt, die von Transformation, Digitalisierung und einem beispiellosen Fachkräftemangel geprägt ist, wird die gezielte Suche nach Leadership zur strategischen Notwendigkeit.
Dieser Artikel richtet sich an CEOs, CIOs, Geschäftsführer, HR-Verantwortliche und Entscheider in mittelständischen bis großen Unternehmen, die vor der Herausforderung stehen, kritische Führungspositionen zu besetzen.