Es war großartig, dass ihr alle beim 5. Cyber Archery Championship dabei wart! Wir haben gesehen, wie ihr die richtigen Antworten "erbattelt" habt - nicht nur auf der sportlichen Seite beim Treffen der richtigen Farbe, sondern vor allem auch in den Diskussionen über die korrekten Lösungen.
Genau das war auch ein Ziel unseres Events: Security Awareness durch aktive Auseinandersetzung mit praxisnahen Szenarien zu fördern.
Damit ihr die richtigen Antworten mit den Begründungen noch einmal nachlesen und vielleicht auch an eure internen Sicherheitsbeauftragten oder Kollegen weiterleiten könnt, findet ihr hier alle Lösungen im Detail:
Warum Blau richtig:
Verdächtige IT-Gegenstände gehören zur Analyse in die IT-Abteilung. Alle weiteren Optionen sind gefährlich oder könnten dazu führen, dass weitere Personen ohne IT-Security-Expertise unabsichtlich Systeme kompromittieren.
Warum Grün richtig:
Das theoretische Risiko eines gehackten Passwort-Managers ist viel geringer als das reale Risiko durch schwache oder wiederverwendete Passwörter. Risikoabwägung ist entscheidend.
Warum Rot die richtige Antwort ist:
Der Tippfehler "microsft" statt "microsoft" in der Domain ist das eindeutigste und kritischste Zeichen für Domain-Spoofing. Falsche Domains sind immer ein Betrugsindikator und haben höchste Priorität bei der Bewertung.
Warum die anderen Antworten diskutiert wurden:
Gelb (Return-Path): Return-Path-Unterschiede können legitim sein bei E-Mail-Services oder Newsletter-Anbietern. Viele echte Microsoft-E-Mails nutzen externe Versanddienstleister - das allein ist noch kein eindeutiger Betrugsindikator.
Blau (Betreff): "Bestätigung erforderlich - Neue Lizenz aktiviert" klingt zwar generisch, ist aber nicht ungewöhnlich für automatisierte Business-E-Mails.
Grün (Alles normal): Definitiv falsch - es gibt eindeutige Warnzeichen.
Fazit: Nur ROT ist die richtige Antwort. Der Domain-Tippfehler ist ein untrügliches Zeichen für Betrug, während Return-Path-Diskrepanzen allein noch keine definitive Schlussfolgerung erlauben.